Tag des offenen Denkmals

Städtische Zentrale Buch – Bildhaueratelier im alten EWERK Buch

EWERK Berlin-Buch

EWERK Berlin-Buch

Ungefähr in der Mitte zwischen den drei ersten Bucher Klinikanlagen liegt die ehemalige Städtische Zentrale Buch. Sie wurde 1904-13 nach Entwurf von Ludwig Hoffmann für die Versorgung aller Bucher Heilstätten errichtet. Während der NS-Zeit mussten Zwangsarbeiter*innen hier arbeiten. Unterirdische Tunnel ziehen sich noch heute über viele Kilometer hinweg durch Berlin-Buch. Heute befinden sich im alten EWERK Buch das Bildhaueratelier von Silvia Fohrer und Rudolf J. Kaltenbach und Ausstellungsräume des Vereins Steine ohne Grenzen.

Samstag

Öffnungszeit: 11-19 Uhr

Atelierführung: Anne Frank – was hat das heute mit mir heute zu tun? Ort: altes EWERK, Schwanebecker Chaussee 5-9, 13125 Berlin-Buch

Mitmachprojekt: Kunstprojekt „Tor Berlin“ – gegen Rassismus in Hobrechtsfelde

Sonntag

Programm: wie Sa


Veranstalter

Steine ohne Grenzen e.V.
steineohnegrenzen.wordpress.com

Kontakt

Rudolf J. Kaltenbach, Tel. 0175-756 28 72

Adresse

Schwanebecker Chaussee 5-9, es ist ausgeschildert
13125 Berlin / Pankow
geeignet für Rollstuhlfahrer

Verkehrsanbindung

S-Bhf. Buch / Bus 893 bis Schwanebecker Chaussee
VBB Fahrinfo

Standort

Ende der Karte.

Denkmal in der Denkmaldatenbank

  • Städtische Zentrale Buch

    Ortsteil: Buch
    Entwurf: Hoffmann, Ludwig
    Entwurf: 1903
    Obj. Dok. Nr.: 09050458,T
    Details zu: Denkmal

  • Backhaus der Städtischen Zentrale Buch

    Bestandteil des Denkmalobjektes: Städtische Zentrale Buch
    Ortsteil: Buch
    Datierung: 1904-1906
    Obj. Dok. Nr.: 09050458,T,001
    Details zu: Denkmal