Tag des offenen Denkmals

Stadtbad Lichtenberg (Hubertusbad)

Tag des offenen Denkmals 2023 in Berlin

Der nächste Tag des offenen Denkmals findet am 9. und 10. September 2023 statt. Das Landesdenkmalamt Berlin wird rechtzeitig zu Anmeldungen (April) aufrufen und im August das Berliner Programm veröffentlichen (gedrucktes Programmheft, Online-Programm). In Berlin können Besucherinnen und Besucher in der Regel kostenfrei aus vielen Hundert Angeboten in allen Bezirken auswählen. Tickets sind nicht erforderlich, häufig aber Anmeldungen direkt bei den Veranstaltern.

Das Berliner Motto 2023: „Voller Energie“

Der Tag des offenen Denkmals steht 2023 in Berlin unter dem Motto „Voller Energie“. Das Thema Energie liegt ja in der Luft und beschäftigt uns alle, von den Privatverbrauchern bis hin zur Regierung. Für den Tag des offenen Denkmals bietet „Energie“ zusätzlich eine ganze Fülle von attraktiven Ansatzpunkten: Die Eigentümer von denkmalgeschützten Kraft- und Umspannwerken, von Mühlen und Turbinenfabriken können „Energie“ natürlich ganz konkret thematisieren. Darüber hinaus werden derzeit ALLE Bauwerke zunehmend geschätzt als Speicher für „graue Energie“, die nicht durch Abriss zerstört werden, sondern durch Bauerhaltung eingespart werden soll. Hinzu kommt die „goldene Energie“, der kulturelle Mehrwert des baulichen Erbes. Sehr viel Energie wenden Denkmaleigentümer regelmäßig auf, um ihre Denkmale zu erhalten, und voller Elan sind nicht zuletzt die Veranstalter vom Tag des offenen Denkmals, die es Berlin ermöglichen, erneut ein langes Denkmalwochenende zu genießen. Auch das Landesdenkmalamt Berlin geht „Voller Energie“ an die Vorbereitungen für den Tag des offenen Denkmals 2023. Das Motto „Voller Energie“ lässt also sehr viele Interpretationen zu und kann auf Wunsch von allen Aktiven aufgegriffen werden.

Wie immer aber gilt: Auch ohne Bezug auf das Schwerpunktthema können alle Berliner Bau-, Boden- und Gartendenkmale am Tag des offenen Denkmals teilnehmen, sofern die Angebote kostenfrei zu besuchen sind.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz schlägt als bundesweites Motto „Talent Monument“ vor.

Wer kann mitmachen?

Am Tag des offenen Denkmals können sich alle beteiligen, die ein oder mehrere Denkmale vorstellen wollen. Wer zum ersten Mal mitmachen möchte, wende sich bitte zunächst an das Landesdenkmalamt Berlin (Frau Dr. Wolf, christine.wolf@lda.berlin.de).

Ausgeschlossen sind Angebote, bei denen kein Denkmal im Mittelpunkt steht oder bei denen kommerzielle Aspekte überwiegen.

Die Veranstalterinnen und Veranstalter gestalten ihr Programm selbstständig nach ihren eigenen Vorstellungen. Das Landesdenkmalamt Berlin kann keine finanzielle oder personelle Unterstützung leisten.

European Heritage Days

Der Tag des offenen Denkmals findet seit 1993 bundesweit im Rahmen der European Heritage Days statt. Alljährlich am zweiten Sonntag im September, in Berlin auch am Samstag davor, öffnen sich die Türen zu einer Vielzahl sonst nicht allgemein zugänglicher Bau-, Boden- und Gartendenkmale. Führungen durch Stadtviertel, Bus- und Rad-Touren, Musik, Kinderprogramm und anderes mehr gehören ebenfalls zum Tag des offenen Denkmals. Veranstalter sind viele Hundert Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer sowie Denkmalexpertinnen und -freunde, die alle ehrenamtlich den Tag des offenen Denkmals gestalten. Ohne dieses große bürgerschaftliche Engagement wäre der Tag des offenen Denkmals nicht möglich. Er ist seit vielen Jahren die größte und beliebteste Veranstaltung zum Thema Denkmalpflege.

Kontakt

Dr. Christine Wolf
Landesdenkmalamt Berlin
Öffentlichkeitsarbeit

Redaktion

quadrinom text und projekt –
Eva-Maria Siepe
redaktion@quadrinom.de
quadrinom.de