Tag des offenen Denkmals

Zwei Gemeindezentren der 1970er-Jahre im Vergleich

Ev. Gemeindezentrum Plötzensee und Ev. Gemeindezentrum Apostel Johanne

Ev. Gedenkkirche im Gemeindezentrum Plötzensee

Ev. Gedenkkirche im Gemeindezentrum Plötzensee

Zu Anfang der 1970er-Jahre errichtete die Architektengemeinschaft NGP (Gerd Neumann, Dietmar Grötzebach, Günter Plessow) in den damaligen Neubaugebieten in Charlottenburg Nord und im Märkischen Viertel das Ev. Gemeindezentrum Plötzensee sowie das Ev. Gemeindezentrum Apostel Johannes. Sie zählen zu den bedeutenden Beispielen der Architektur der Nachkriegsmoderne in Berlin. Sie weisen Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in ihrer städtebaulichen Konzeption und der gewünschten Funktion auf.

Samstag

Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Gemeindevorplatz, Heckerdamm 226, Eberhard Elfert, Anmeldung erwünscht


Veranstalter

Eberhard Elfert
www.elfkonzept.de/denkmaltag

Kontakt



Adresse

Heckerdamm 226
13627 Berlin / Charlottenburg
geeignet für Rollstuhlfahrer

Verkehrsanbindung

U-Bhf. Jakob-Kaiser-Platz
VBB Fahrinfo

Standort

Ende der Karte.

Denkmal in der Denkmaldatenbank

  • Grabmal Noack

    Bestandteil des Denkmalobjektes: Gemeindefriedhof (heute Waldfriedhof Oberschöneweide)
    Ortsteil: Oberschöneweide
    Datierung: nach 1916
    Obj. Dok. Nr.: 09020078,T,009
    Details zu: Denkmal

  • Reiterstandbild auf der Trabrennbahn Karlshorst

    Ortsteil: Karlshorst
    Entwurf & Ausführung: Fritsch, Willibald
    Datierung: 1924-1925
    Obj. Dok. Nr.: 09085122
    Details zu: Denkmal