Tag des offenen Denkmals

Hutfabrik Gattel

Hutfabrik Gattel

Hutfabrik Gattel

1889-91 entstand das Wohn-Fabrik-Ensemble der Familie Gattel mit einem Garten, einem repräsentativen Vorderhaus und einem Seitenflügel. 1933 wurde das Grundstück zwangsverkauft. Die Gebrüder Richard und Max Gattel sowie ihre Ehefrauen, Ella Pinthus und Anneliese Hirsch, wurden deportiert und ermordet. Heute gehört die ehemalige Fabrik der Wohngenossenschaft Prinzenallee 58, nachdem das Gebäude 1981 besetzt und in ein selbstverwaltetes Wohnhaus umgewandelt wurde.

Samstag

Führung: 14, 15, 16 und 17 Uhr, Treffpunkt: Terrasse vor dem Hauscafé

Ausstellung: Geschichte der Prinzenallee 58, Ort: Halle im Erdgeschoss

Offenes Atelier: handgewebt in berlin – Dagmar Rehse. 11-18 Uhr, Vorführung am Webstuhl, Informationen über Webkurse

Hauscafé: Getränke und Snacks gegen Spenden

Sonntag

Führung: 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, Treffpunkt: Terrasse vor dem Hauscafé

Ausstellung: wie Sa

Offenes Atelier: handgewebt in berlin – Dagmar Rehse. 11-18 Uhr, Vorführung am Webstuhl, Informationen über Webkurse

Hauscafé: Getränke und Snacks gegen Spenden


Veranstalter

Genossenschaft Prinzenallee 58 e.G.

Kontakt

Linda Guzzetti

Adresse

Prinzenallee 58
13359 Berlin / Wedding

Verkehrsanbindung

Tram M13, 50 / Bus M27, 255
VBB Fahrinfo

Standort

Ende der Karte.

Denkmal in der Denkmaldatenbank

  • Hutfabrik Gattel

    Ortsteil: Gesundbrunnen
    Entwurf: Lewy, Georg
    Datierung: 1889-1891
    Obj. Dok. Nr.: 09030210
    Details zu: Denkmal