Tag des offenen Denkmals

Sudhaus des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Das Sudhaus des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Das Sudhaus des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Das ehemalige Brauereigebäude und heutige Industriedenkmal wurde 1926-30 nach dem Entwurf der Architekten Hans Claus und Richard Schepke im Stil des Expressionismus erbaut. Das Sudhaus mit den sechs riesigen Sudpfannen aus Kupfer wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört und in den 1950er-Jahren unter dem Kinoarchitekten Gerhard Fritsche wieder aufgebaut. Heute beherbergt das Gebäude das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst und das Café Babette.

Samstag

Öffnungszeit: 12 - 18

Führung: Architektur und Geschichte des KINDL. 15 Uhr, Treffpunkt: Foyer, Peter Hübert, Anmeldung erforderlich bis 11. Sep. online unter www.kindl-berlin.de/kunstvermittlung
https://kindl-berlin.de/kunstvermittlung

Sonntag

Öffnungszeit: 12 - 18

Führung: wie Sa, 11 Uhr, Treffpunkt: Foyer, Peter Hübert, Anmeldung erforderlich bis 12. Sep. unter www.kindl-berlin.de/kunstvermittlung
https://kindl-berlin.de/kunstvermittlung

Guided tour in English: Architecture and history of KINDL. 1 p.m., starting point: entrance, Peter Hübert, registration required by Sep 12 online via www.kindl-berlin.de/kunstvermittlung
https://kindl-berlin.de/kunstvermittlung


Veranstalter

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
www.kindl-berlin.de

Kontakt

Besuchsservice, Tel. 030-83 21 59 12 16

Adresse

Am Sudhaus 3
12053 Berlin / Neukölln
geeignet für Rollstuhlfahrer

Verkehrsanbindung

U-Bhf. Boddinstraße
VBB Fahrinfo

Standort

Ende der Karte.