Hilfe für Ukraine
Tag des offenen Denkmals
Tag des offenen Denkmals 2007 in Berlin
8. und 9. September 2007

Cover Programmheft Tag des offenen Denkmals 2007 in Berlin
Foto: Landesdenkmalamt Berlin
Das Berliner Erbe der Nachkriegszeit
Der Tag des offenen Denkmals 2007 richtete den Blick auf das „Berliner Nachkriegserbe“. Anlass war der 50. Jahrestag der INTERBAU, der internationalen Bauausstellung, die 1957 im Westteil Berlins stattgefunden hat. Schwerpunkt dieses Denkmalwochenendes sollte auf dem gemeinsamen Erbe der Nachkriegszeit liegen – im Osten wie im Westen. Große Teile Berlins erhielten in diesen Jahren ihr heutiges Gesicht und in der damals noch nicht durch die Mauer geteilten Stadt spiegelte sich der Wettstreit der Systeme natürlich auch in der Architektur wider. So entstand im Westteil der Stadt beispielsweise das neue Hansaviertel als Gegenmodell zum traditionsbetonten städtebaulichen Leitbild des Ostens, wie es der gefeierte Bau der Stalinallee, der heutigen Karl-Marx-Allee, vergegenwärtigt. Der Tag des offenen Denkmals 2007 war eine gute Gelegenheit, diese jüngere Denkmalschicht mit ihrem einzigartigen Doppelcharakter genauer zu erkunden.